Braun Atelier A2

Restaurierung eines Braun Atelier A2 Verstärkers

Die Braun Atelier Reihe hat mich schon immer sehr fasziniert. Sie ist sehr schlicht. Alle wichtigen Bedienelemente sind direkt verfügbar. Alles andere verschwindet hinter einer Klappe. Der Braun Atelier A2 war das zweite Verstärker-Modell der Reihe. Er liefert 2*120W an 4 Ohm. Er hat neben den Eingängen für Tuner, Tape und Aux auch zwei für Phono. Einmal MC und einmal MM. Passend zum A2 gibt es den T2 Tuner.

Der Verstärker arbeitet mit 230V Wechselspannung. Dies ist lebensgefährlich! Arbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.

Bestandsaufnahme Braun Atelier A2

Als der Verstärker zu mir kam, sah er ganz gut aus. Er war etwas eingestaubt und schmutzig. Eine erste Funktionsprüfung war positiv.

Braun Atelier A2: Front im Ursprungszustand
Braun Atelier A2: Front im Ursprungszustand

Bei näherer Betrachtung hat sich herausgestellt, dass er einige Kontaktprobleme hatte. Diese konnten auf das Lautsprecher-Relais, die Eingangs-Wahlschalter, die Tasten und Potis hinter der Klappe und das Lautstärkepoti eingegrenzt werden.

Durch das kleine Gehäuse werden die Innereien ziemlich warm. Das führt dazu, dass die Elkos schneller austrocknen als üblich.

Braun Atelier A2: Innenansicht
Braun Atelier A2: Innenansicht

Restaurierung Braun Atelier A2

Der Deckel lässt sich leicht demontieren, indem die vier Imbusschrauben entfernt werden. Hier sollte passendes Werkzeug verwendet werden, um die Schrauben nicht zu zerstören. Auch die Bodenplatte und die Frontplatte werden abgeschraubt. Bei der Frontplatte muss man vorsichtig sein. Hier gibt es noch einen Stecker, der abgezogen werden muss.

Im Inneren sieht der Braun Atelier A2 relativ aufgeräumt aus. Dieser hier ist wahrscheinlich nicht so viel gelaufen. Die typischen Verfärbungen den Platinen rund um die Leistungstransistoren und die Leistungswiderstände fehlen komplett.

überarbeiteter Clipping Verstärker
überarbeiteter Clipping Verstärker

Als erstes Modul habe ich den Clipping Verstärker überarbeitet. Die Elkos mit Werten 1µF und kleiner habe ich durch Folienkondensatoren ersetzt.

überarbeitete Filter Leiterplatte
überarbeitete Filter Leiterplatte

Um an die Filter Leiterplatte zu kommen, muss die vordere Plastikabdeckung abgebaut werden. Dazu werden als erstes die Kappen der drei Potentiometer (bass, treble und balance) abgezogen. Die eigentliche Abdeckung wird durch zwei Schrauben gehalten. Anschließend werden die Kappen der Schalter abgezogen. Erst jetzt kommt man an die Schrauben, die die Filter Leiterplatte halten. Auch hier habe ich alle Elkos getauscht.

Die Schalter auf der Filter Leiterplatte lassen sich leider nicht öffnen, um die Kontakte zu reinigen. Oft haben sie Kontaktprobleme.

Ausgebaute Schalterleiste
ausgebaute Schalterleiste

Im Braun-Forum habe ich eine Lösung für das Problem gefunden. Man kann diese Schalter neu über AliExpress bestellen. Sie heißen dort PBS-22E01-SL und passen ganz hervorragend. Oben im Bild habe ich den neuen Schalter markiert.

Zum Wechseln empfiehlt es sich alle Schalter auf einmal auszulöten. Hierzu eignet sich Entlötlitze ganz hervorragend. Erst wenn alle Beinchen nicht mehr mit der Platine verbunden sind, lässt sich der komplette Schalterblock abheben. Anschließend werden die Haltenasen des Winkels aufgebogen und der alte Schalter durch einen neuen ersetzt.

neue Schalter
neue Schalter

Hier sieht man die neuen Schalter. Sie lassen sich nur durch die Farbe des Innenteils unterscheiden.

überarbeitete  Steller Leiterplatte
überarbeitete Steller Leiterplatte

Die Steller Leiterplatte wird durch die Muttern auf den Potis gehalten. Diese löst man am besten mit einem passenden Schraubenschlüssel.

Auch in die Potis gibt es einen kleinen Spritzer Kontaktspray. Anschließend werden sie ein paar mal hin und her bewegt.

überarbeitete Endstufen Transistor Leiterplatte
überarbeitete Endstufen Transistor Leiterplatte

Die Endstufen Transistor Leiterplatte wird mit ein paar Schrauben gehalten. Diese sitzen in dem Kühlblech der großen Transistoren.

überarbeitete Treiber Leiterplatte
überarbeitete Treiber Leiterplatte

Auf der Treiber Leiterplatte wurden alle Elkos sowie die beiden kleinen Trimmpotis zur Einstellung des Ruhestroms gewechselt. Man sollte die neuen auf den gleichen Wert wie die alten einstellen. Hierfür ist ein Multimeter sehr nützlich.

Relais

altes Lautsprecher Relais
altes Lautsprecher Relais

Das alte Lautsprecherrelais hat Probleme gemacht. Es gab Aussetzer auf beiden Kanälen. Dies lässt sich einfach ausprobieren. Wenn man im Betrieb mir einem nicht leitenden Gegenstand auf das Relais klopft, sind Störungen ganz gut zu hören.

Braun A2: geöffnetes altes Lautsprecher Relais
geöffnetes altes Lautsprecher Relais

So sieht das Relais von innen aus. Wenn man möchte, kann man es reinigen. Dazu wird ein Papierstreifen mit Kontaktspray benetzt und anschließend durch die Kontakte gezogen. Das macht man so lange, bis es keine schwarzen Streifen mehr gibt.

neues Lautsprecher Relais
neues Lautsprecher Relais

Ich wollte aber ein neues Relais verbauen. Das original Relais gibt es schon lange nicht mehr. Auch ein anderes passendes gibt es nicht. Also musste ich mit eine Adapterplatine schnitzen. Das habe ich schon bei meinen Saba Receivern gemacht. Dieser Typ Relais hat sich dort sehr bewährt.

Braun A2: Mutingrelais
Mutingrelais

Es gibt eine Service-Information von Braun. Darin wird empfohlen ein zusätzliches Mutingrelais einzubauen. Dies soll Einschaltgeräusche bei Aktivlautsprechern verhindern. Der Braun Atelier A2 ist hierauf schon vorbereitet. Diese Relais habe ich dann auch gleich eingebaut.

Schalter reinigen

Braun A2: ausgebauter Eingangs-Wahlschalter
ausgebauter Eingangs-Wahlschalter

Eine weitere Schwachstelle sind die beiden Eingangs-Wahlschalter. Als erstes müssen die Bowdenzüge, die den Schalter betätigen abgezogen werden. Anschließend werden die Schalter ausgelötet. Hier ist eine Lotsaugpumpe und Entlötlitze vorteilhaft.

Braun A2: geöffneter Eingangs-Wahlschalter
geöffneter Eingangs-Wahlschalter

Um den Schalter auseinander zu bauen, müssen die kleinen Laschen vorsichtig zurück gebogen werden. Ich habe hierfür eine Spitzzange verwendet. Auf dem Bild sieht man, wie schwarz die Kontakte sind.

Braun A2: gereinigter Eingangs-Wahlschalter
gereinigter Eingangs-Wahlschalter

Der schwarze Dreck lässt sich gut mit einer Zahnbürste entfernen. Die vier Reiter werden mit einem Papier gereinigt, was vorher mit Kontaktspray benetzt wurde. Sie werden so lange hin und her geschoben, bis es keine Bremsspuren mehr gibt. Vor dem Zusammenbau wird noch etwas Vaseline an die Kontakte gegeben. Sie verhindert die erneute Korrosion der Kontakte. Hierfür eignet sich ein dünner Holzstab.

Braun A2: überarbeitete Eingangs Leiterplatte
überarbeitete Eingangs Leiterplatte

Die Schalter werden wieder auf die Eingangs Leiterplatte gelötet und die Bowdenzüge werden eingerastet. Das Relais rechts habe ich auch ausgewechselt. Der Spannungsregler ist auch neu und hat einen Kühlkörper bekommen. Außerdem sind die Elkos neu.

Braun Atelier A2 Umbau auf 240V

Braun A2: Netzschalter 220V
Netzschalter 220V

Als der Braun Atelier A2 auf den Markt kam, betrug die Netzspannung in Deutschland 220V. In der Zwischenzeit wurde sie auf 230V erhöht. Da der Verstärker im Betrieb sehr warm wird, ist es sinnvoll ihn auf 240V umzustellen.

Braun A2: Netzschalter Umbau auf 240V
Netzschalter Umbau auf 240V

Dies ist ziemlich einfach. Dazu muss einfach der braune mit dem grauen Draht am Netzschalter getauscht werden.

Braun A2: Einstellung Ruhestrom
Einstellung Ruhestrom

Der Ruhestrom wird, wie im Service Manual angegeben, eingestellt. Dazu wird die Spannung über den Emitterwiderständen gemessen und auf 20mV eingestellt.

Braun A2: Überprüfung DC-Offset
Überprüfung DC-Offset

Es ist auch sinnvoll den DC-Offset an den Lautsprecherbuchsen zu kontrollieren. Hier passt alles. Damit sind alle elektrischen Arbeiten abgeschlossen.

Gehäuse lackieren

Braun A2: Frontplatte mit Kratzer
Frontplatte mit Kratzer

Das Gehäuse des Braun Atelier A2 hatte ein paar kleine Macken. Da er schwarz ist, fällt das ziemlich auf.

Braun A2: Kratzer abgeklebt
Kratzer abgeklebt

Als erstes wird die Umgebung des Kratzers abgeklebt. Dies macht man möglichst eng.

Braun A2: Farbe für Frontplatte
Farbe für Frontplatte

Anschließend kann man die Stelle lackieren. Ich habe hierfür die Email Farbe (RAL9011) von Revell verwendet. Sie ist dem original Farbton sehr ähnlich. Auch die Mattheit passt ganz gut.

Braun A2: lackierte Frontplatte
lackierte Frontplatte

Zum Auftragen habe ich ein Wattestäbchen verwendet. Es geht natürlich auch ein Pinsel.

Braun A2: fertig lackierte Frontplatte
fertig lackierte Frontplatte

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vom Kratzer ist nicht mehr viel zu sehen.

Fazit

Braun Atelier A2: fertig zusammengebaut und gereinigt
Braun Atelier A2: fertig zusammengebaut und gereinigt

Nach der Reinigung des Gehäuses, können alle Teile wieder zusammengesetzt werden. Der Braun Atelier A2 ist ein sehr eleganter Verstärker. Sein schlichtes Design hat es mir echt angetan, Understatement pur.

Die Kontaktprobleme sind verschwunden und es gibt keine Aussetzer im Betrieb.

Braun Atelier A2: Pegelanzeige
Braun Atelier A2: Pegelanzeige

Die Pegelanzeige ist ein nettes Gimmick. Sie zeigt auch an, wenn der Verstärker übersteuert. Wen das stört, kann die Anzeige auch ausschalten.

Braun Atelier A2: versteckte Bedienelemente
Braun Atelier A2: versteckte Bedienelemente

Hinter einer Klappe findet man die weniger oft benutzten Funktionen. Dadurch wirkt der Verstärker sehr aufgeräumt.

In naher Zukunft wird der Braun A2 meinen Marantz 4300 im Wohnzimmer ablösen.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare

2 Antworten zu „Restaurierung eines Braun Atelier A2 Verstärkers“

  1. Avatar von Kurt Bauer
    Kurt Bauer

    Hallo lieber Braun-Liebhaber, ich habe die Braun Atelier geerbt mit diesem Verstärker. Es bricht manchmal der Sound von einem Kanal zusammen in dumpfes Kratzen und Brummeln. Ich ruckle und drehe am Verstärker an allen mögliche Schaltern rum und es tritt wieder der Normalzustand ein. Kann man das in Zukunft vermeiden? Dann habe ich festgestellt, dass man Lautsprechergruppe 1 und 2 nur umschalten kann und nicht beide zusammen laufen lassen kann. Ist das so vorgesehen? Vielen Dank im voraus. KuBa

    1. Avatar von ichwillinsindernet.de

      Hallo Kurt,

      das hört sich nach den typischen Kontaktproblemen von Schaltern, Poties un Relais an. In meinem Artikel habe ich das alles beschrieben. Wenn du das gemacht hast, läuft der gute Braun bestimmt wieder.
      Soweit ich mich erinnern kann, lassen sich auch zwei Lautsprechergruppen betreiben. Aber auch hierfür ist ein Relais zuständig. Es kann also sein, dass dieses auch verschmutzt ist und die Umschaltung deshalb nicht funktioniert.
      Wenn du dir das nicht zutraust, würde ich den Braun in professionelle Hände geben.

      Grüße Norman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert