M3 Kopfhörerverstärker mit Schutzschaltung: Relais der ε12 Schutzschaltung

M3 Kopfhörerverstärker mit Schutzschaltung

Mein Kopfhörerverstärker ist jetzt schon ein paar Monate im Einsatz. Ich hatte aber immer ein schlechtes Gefühl, da ich damals keine Schutzschaltung verbaut hatte. Wenn es zu einem Defekt in der Endstufe kommen sollte, kann es passieren, dass der Kopfhörer durch den fließenden Strom zerstört wird.

Kopfhörerverstärker mit Schutzschaltung

Als Vorlage habe ich die ε12 Muting / Protect Circuit von amb.org verwendet. Diese musste ich etwas anpassen, da ich bei meinem Aufbau eine symmetrische Spannungsversorgung verwende.

Der eine Teil des Operationsverstärkers wird dazu verwendet eine virtuelle Masse zu erzeugen. Dies habe ich weggelassen und direkt die Masse meiner symmetrischen Spannungsversorgung verwendet. Dadurch muss auch meine Schutzschaltung nicht abgeglichen werden. Da die Schutzschaltung eine Spannungsversorgung von ±12V benötigt, habe ich noch zwei Festspannungsregler (7812/7912) verbaut.

Aufbau

Auf meiner Lochrasterplatine war noch ein Streifen frei. Dieser bot sich an, die Schutzschaltung aufzunehmen.

Die Schutzschaltung ist komplett aufgebaut. Auf der Bestückungsseite sieht man oben rechts die beiden Festspannungsregler. Die werden später zur Kühlung mit dem Gehäuse verschraubt. Dies ist eigentlich nicht notwendig, da die fließenden Ströme sehr gering sind. Oben links befinden sich die drei Widerstände, an denen später die Ausgänge der drei Endstufen angeschlossen werden.

Vor dem ersten Test sollte alles noch mal komplett mit dem Schaltplan überprüft werden. Wenn alles passt, kann der erste Probelauf stattfinden. Nach einer quälend langen Zeit konnte ich dann endlich das Klicken des Relais hören. Wenn man eine Spannung auf einen der drei Eingangswiderstände gibt, schaltet das Relais sofort ab. Hier sollte eine positive, als auch eine negative Spannung getestet werden.

Jetzt kann die Schutzschaltung mit der übrigen Schaltung verbunden werden. Wenn der anschließende Probelauf erfolgreich war, kann man alles wieder in das Gehäuse einbauen. Für die beiden Spannungsregler musste ich noch zwei Löcher bohren und die entsprechenden Gewinde schneiden.

Fazit

Was hat es gebracht? Das Gerät macht nach dem Einschalten „Klick“. Das hört sich echt professionell an. Aber darum ging es ja in erster Linie gar nicht. Wichtig ist dass der angeschlossene Kopfhörer jetzt besser vor Schäden geschützt ist.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert