Sony WM-D6C Walkman

Sony Walkman WM-D6C reparieren

Eigentlich dachte ich, dass ich mit dem Thema Kassetten abgeschlossen habe. Aber als ich dann den Sony WM-D6C im Elektroschrott liegen sah, konnte ich nicht widerstehen. Dieser Walkman wurde von 1985 – 2001 gebaut. Er gehört zur Professional Serie, ist unheimlich hochwertig gebaut und gilt als der am besten klingende Walkman.

Wenn man sich an eine Reparatur wagt, sollte man bedenken, dass die Teile hier sehr filigran sind. Sie gehen sehr schnell verloren und Ersatz zu beschaffen ist oft schwierig. Ich habe immer eine Lupe verwendet und bin sehr behutsam vorgegangen.

Das Service Manual gibt es hier.

Bestandsaufnahme Sony WM-D6C

Äußerlich sieht der WM-D6C noch ziemlich gut aus. Es gibt keine Beulen oder tiefen Kratzer.

Sony WM-D6C: Originalzustand
Sony WM-D6C: Originalzustand

Der Walkman hat aber ein paar Probleme, die nach dieser Zeit typisch sind:

  • Die Batterien wurden im Gerät vergessen und sind ausgelaufen.
  • Vor- und Zurückspulen funktioniert nicht.
  • Die Endabschaltung bei Play funktioniert nur sehr zögerlich bis gar nicht mehr.
  • Die Pausetaste lässt sich erst nach mehreren Versuchen ausrasten.
  • Bei Line-Out kommt fast kein Signal raus.

Batteriefach reinigen

Dieses Problem hatte wahrscheinlich schon jeder ein mal. Ein Gerät wird lange nicht verwendet und die Batterien wurden nicht entnommen. Irgendwann werden diese dann undicht und laufen aus.

Ausgelaufene Batterien
Ausgelaufene Batterien

Am besten trägt man bei dieser Arbeit Gummihandschuhe. Das ausgelaufene Zeug ist zwar nicht stark ätzend, aber es kann ganz schön brennen, wenn man kleine Verletzungen an den Fingern hat.

gereinigtes Batteriefach
gereinigtes Batteriefach

Nachdem die Batterien entnommen wurden, muss man dieses weiße Zeug komplett entfernen. Hierfür eignet sich eine alte Zahnbürste. Durch die ausgelaufene Lauge hat sich auf den Laschen und Federn oft Rost gebildet. Diesen kann man mit einer kleinen Drahtbürste oder feinem Schleifpapier entfernen. Auch Isopropanol wirkt hier manchmal Wunder.

Sony WM-D6C: Deckel abgenommen
Sony WM-D6C: Deckel abgenommen

Man sollte auch einen Blick ins Innere des Geräts werfen. Manchmal läuft die Lauge sehr weit hinein und kann Leiterbahnen auf der Platine beschädigen. Bei meinem Exemplar gibt es Entwarnung.

FF / REW Spulen funktioniert nicht beim WM-D6C

Mein Walkman wollte nicht spulen. Auch ohne Kassette bewegten sich die Wickel nicht. Dies ist ein typisches Problem beim Sony WM-D6C. Bei STEREO2GO und Old Fidelity gibt es dazu ein paar Hinweise. Ursache ist ein Hebel, der sich durch verharztes Fett nicht mehr bewegen will. Um das Problem zu lösen, muss ziemlich viel auseinander gebaut werden.

Walkman auseinanderbauen

Eine Schraube, die in jedem Fall raus muss, sitzt im Kassettenfach. Es ist sinnvoll, sie als erstes zu entfernen. Dadurch vermeidet man später unnötiges Hin- und Herdrehen mit heraushängenden Organen.

Abdeckung im Kassettenfach
Abdeckung im Kassettenfach

Um dorthin zu gelangen, muss die Abdeckung im Kassettenfach raus. Sie ist mit 4 Schrauben befestigt. Auf den Wickeln sitzen zwei dünne Scheiben. Diese darf man nicht verlieren.

Befestigungsschraube im Kassettenfach
Befestigungsschraube im Kassettenfach

Die markierte Schraube muss raus. Sie hält die Getriebeplatte. Das Kassettenfach kann jetzt wieder geschlossen werden und der WM-D6C wird auf den Bauch gedreht. Der Rückdeckel ist mit vier Schrauben befestigt, die müssen raus.

Sony WM-D6C: Mainboard weggeklappt
Sony WM-D6C: Mainboard weggeklappt

Das Mainboard wird durch vier Schrauben gehalten. Manche befinden sich unter dem schwarzen Klebeband. Die Platine kann dann zu einer Seite weggeklappt werden. Hier muss man sehr behutsam vorgehen. Schnell ist einer der dünnen Drähte abgerissen.

Getriebe demontieren
Getriebe demontieren

Um an die Getriebeplatte zu gelangen, auf der der verklebte Hebel sitzt, müssen zuerst einige Dinge demontiert werden. Das sind:

  • A: Der Motor wird durch zwei Schrauben gehalten. Die Befestigung steht wegen einer Feder unter Spannung. Deshalb muss man aufpassen, dass keine Schraube wegfliegt.
  • B: Die Schwungscheibe kann nach lösen von zwei Schrauben und Demontage des Bügels abgezogen werden. An der rechten Seite des Bügels ist noch eine Feder befestigt.
  • C: Das „Auto Off Board“ wird mit einer Schraube gehalten. Diese befindet sich unter dem schwarzen Klebeband.
  • D: Der Bügel über der Riemenscheibe wird mit einer Sicherungsscheibe gehalten. Diese ist sehr klein und geht schnell verloren.
Demontage der Getriebeplatte
Demontage der Getriebeplatte

Jetzt kann der Riemen und die Schwungscheibe ausgebaut werden. Unter der Scheibe kommen noch zwei Unterlegscheiben zum Vorschein.

Die roten Kreise zeigen die Schrauben der Getriebeplatte. Sie hängt noch an einigen Stellen fest:

  • 1: Die Feder muss ausgehängt werden.
  • 4: Der Riemen des Zählwerks muss von der Welle genommen werden.
  • 5: Das Gestänge muss ausgehängt werden.

Hebel reinigen

Sony WM-D6C: verharzter Hebel
verharzter Hebel

Hier sieht man die ausgebaute Getriebeplatte mit dem Hebel. Ich hab da schon das Zahnrad und das Reibrad demontiert. Beides wird durch Sicherungsringe gehalten. Es gibt auch diverse Unterlegscheiben. Man sollte sich gut merken, wo alles hingehört. Bei Unklarheiten hilft ein Blick ins Service Manual.

der Hebel ist demontiert
der Hebel ist demontiert

Der Hebel saß bei mir bombenfest. Die Teile sind so filigran, dass man hier mit Gewalt sehr viel kaputt machen kann. Also ist Vorsicht angesagt. Mit Isopropanol konnte ich die Verklebung nicht lösen. Schlussendlich habe ich die Hülse vom Hebel mit einem Lötkolben erwärmt. Dadurch konnte ich ihn abziehen.

Als nächstes muss das alte Fett weg. Das geht mit Isopropanol und einem Wattestäbchen. Die Hülse sollte man auch gut von innen reinigen.

Anschließend wird die Mechanik neu mit Siliconfett geschmiert und auf Leichtgängigkeit geprüft.

Der Einbau der Getriebeplatte ist etwas tricky. Ich habe es erst falsch gemacht und dann hat das Zurückspulen nicht richtig funktioniert. Eine Nachfrage im Old Fidelity Forum brachte dann den richtigen Hinweis (Nummerierung siehe Bild „Demontage der Getriebeplatte“):

  • 1: Feder wieder einhängen.
  • 2: Hier versteckt sich auch eine kleine Feder. Diese muss hinter das Blech geschoben werden.
  • 3: Die Stellung dieses kleinen Metallhebels ist wichtig fürs Zurückspulen. Er muss in die kleine Kunsttstofflasche.
  • 4: Der Riemen des Zählwerks wird wieder aufgelegt
  • 5: Das Gestänge wird wieder eingehängt

Der restliche Zusammenbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.

Sony WM-D6C Endabschaltung funktioniert nicht zuverlässig

Die Ursache hierfür liegt an einem ausgeleierten Riemen. Gummi altert und verliert über die Jahre an Flexibilität. Ich habe bei Ebay einfach einen neuen Riemen gekauft und den Alten im Zuge der Restaurierung ersetzt.

Klemmende Pause Taste

Die Pausetaste war sehr hakelig. Sie reagierte oft erst nach mehrmaliger Betätigung.

Sony WM-D6C: Mechanik der Pausetaste
Mechanik der Pausetaste

Ursache hierfür ist altes Fett in der Mechanik. Ich habe das Fett mit einem Wattestäbchen entfernt und die Mechanik neu geölt. Danach funktioniert die Taste wieder zuverlässig.

Line Out ist sehr leise

Wenn man den Sony WM-D6C mit der Stereoanlage verbunden hat, war das Signal sehr leise und verzerrt.

durchgebrannte Spule L301
durchgebrannte Spule L301

Beim Öffnen fiel mir gleich die verkohlte Spule L301 auf. Hier ist ein etwas zu hoher Strom geflossen. Dies kann passieren, wenn das Massepotential auf Line In und Line Out unterschiedlich ist.

neue Spule
neue Spule

Conrad hat passenden Ersatz im Angebot. Damit funktioniert der Ausgang wieder.

Schutzdiode einbauen

Viele Sony WM-D6C laufen zu schnell, weil ein Netzteil mit falscher Polarität angeschlossen wurde. Grund ist hier meist, dass der IC601 (CX20084), der Q601 (2SB1013) oder beide durchgebrannt sind. Der Austausch des CX20084 ist schwierig und Ersatz ist teuer.

Um den Walkman vor Verpolung zu schützen, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann eine Diode in Reihe oder parallel zur Stromversorgung einbauen.

Bei der Reihenschaltung wird die Stromzufuhr unterbrochen, wenn das Netzteil verkehrt herum angeschlossen wird. Der Einbau erfordert aber ein Unterbrechen von Leiterbahnen auf der Platine und die Versorgungsspannung wird um die Durchbruchsspannung der Diode reduziert.

Die Parallelschaltung schließt das Netzteil quasi kurz, wenn es verpolt angeschlossen wird. Im schlimmsten Fall kann das Netzteil zerstört werden. Eine Änderung des Platinenlayouts ist hierzu nicht notwendig. Auch gibt es keine Reduzierung der Versorgungsspannung, wenn das Netzteil richtig angeschlossen wird.

nachgerüstete Schutzdiode
nachgerüstete Schutzdiode

Ich habe mich für die Parallelschaltung entschieden. Sie wird bei tapeheads.net beschrieben. Im Schaltplan habe ich eine Stelle gefunden, wo der Einbau ideal ist. Auf dem Bild oben kann man das ganz gut erkennen. Als Diode habe ich die 1N4004 verwendet. Sie verträgt maximal 1A. Wenn das Netzteil mehr Strom liefern kann, sollte man hier eine größere Diode verwenden.

Abschließende Arbeiten

Vor dem Festschrauben der Platine müssen alle Schieber an der richtigen Stelle sein, damit sie später funktionieren.

Das Gehäuse wird noch vorsichtig mit Glasreiniger sauber gemacht. Der Tonkopf und der Bandantrieb (Welle und Gummirad) werden mit Isopropanol gereinigt.

Fazit Sony WM-D6C

Der Sony WM-D6C ist ein beeindruckendes Stück Technik. Er ist unheimlich hochwertig aufgebaut und bietet Dolby B und C. Außerdem kann er mit allen möglichen Band-Sorten umgehen, sogar mit Metallbändern. Das Laufwerk ist quarzgeregelt und lässt sich so leicht nicht aus der Ruhe bringen. Außerdem kann man mit dem Walkman aufnehmen und er lässt sich sogar aussteuern.

Größenvergleich Sony WM-D6C und Aiwa PX557
Größenvergleich Sony WM-D6C und Aiwa PX557

Das alles hat seinen Preis. Der Sony WM-D6C ist mit selbst gewogenen 660g kein Leichtgewicht. Und seine Abmessungen sind auch nicht gerade klein. Auf dem Bild sieht man den Größenunterschied zu dem sehr kleinen Aiwa PX557. Gebraucht ist er alles andere als ein Schnäppchen.

Nach der Reparatur funktioniert der Walkman wieder. Alle oben beschriebenen Probleme sind beseitigt und es sind keine neuen hinzugekommen. Der Sony Walkman wird in Zukunft als Zuspieler für meinen Marantz 4300 herhalten.

Größenvergleich
Größenvergleich

Die Reparatur hat mich stellenweise an meine Grenzen gebracht, da ich oft nicht wusste, wie ich etwas demontieren kann. Auf dem Bild kann man erkennen, wie klein die Teile sind. Wenn hier etwas verloren geht, hat man unter Umständen ein Problem. Auch gibt es gefühlt 1000 Drähte, die man schnell mal abreißt. Ohne Lupe geht hier gar nichts mehr.

Im Nachhinein ist aber alles gut gegangen. Wenn man weiß, wo man hingreifen muss und wie man alles zerlegt und wieder richtig zusammenbaut, ist die Reparatur ganz gut zu schaffen.

Peter vom Repair-Cafe in Hanau hat einen sehr detaillierten Bericht über seine Reparatur geschrieben. Unbedingt lesenswert!


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare

21 Antworten zu „Sony Walkman WM-D6C reparieren“

  1. Avatar von Perwoll
    Perwoll

    Hallo und guten Tag,
    Ihre Reparaturanleitung zum Sony Professional Walkman ist sehr gut gemacht – Chapeau! Ermutigt mich, mich einmal an die Reparatur meines Gerätes WM-D6C zu machen. Vorab eine Frage: am Eingang zur Stromversorgung ist vor geraumer Zeit ein Netzteil mit mehr als 6 V angelegt worden. Es rauchte dann darauf etwas, und es ging nichts mehr. Ist das Gerät damit noch reparabel und wo sollte ich beim Durchmessen mit der Fehlersuche beginnen?
    Vorab vielen Dank für Ihren Support.
    Mit freundlichen Grüßen
    R. Porwoll

    1. Avatar von Norman

      Hallo R. Porwoll,

      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Es passiert häufig, dass das falsche Netzteil angeschlossen wird. Leider nimmt der Sony solche Aktionen persönlich und geht kaputt. Oft werden dabei IC601 (CX20084), der Q601 (2SB1013) oder beide zerstört. Den 2SB1013 kann man noch relativ leicht ersetzen. Beim CX20084 ist das schwieriger. Das ist ein SMD IC. Hierfür sollte man das richtige Werkzeug besitzen. Außerdem ist Ersatz teuer und es sind einige Fälschungen im Umlauf. Im Old-Fidelity Forum steht noch viel mehr dazu. Der Thread hat mir echt viel geholfen.

      Grüße Norman

  2. Avatar von Uwe Z
    Uwe Z

    Hallo tolle Anleitung! Freut mich das es Leute wie Sie die die gute alte Cassettentechnik lieben, schätzen und sogar wieder instand setzen!
    Meiner ist mechanisch voll intakt aber der Volumeregler funktioniert ab Stellung 5 nicht mehr. Etwas über 5 verzerrt das Signal und weiter kracht es etwas und das war’s. Hätten Sie einen TIP?

    1. Avatar von Norman

      Hallo Uwe,

      da ist wahrscheinlich nur der Lautstärkeregler verschmutzt. Wenn Du den Rückdeckel abschraubst, kannst du den gut sehen. Die Schleifbahnen lassen sich gut mit Isopropanol reinigen.

      Grüße Norman

  3. Avatar von Jürgen Seeholzer
    Jürgen Seeholzer

    Hallo
    Eine sehr beeindruckende Anleitung, bestens gelungen!!
    Bin auf ihre Rep Anleitung gestoßen, weil ich vor kurzem meinen WM-d6c nach ungefähr 30 Jahren beim entrümpeln wieder gefunden habe.
    Batteriefach war leer, also sauber, Tasten funktionieren alle, vor und zurückspulen leider nicht.
    Play dreht sich der Capstan aber die rechte Spule nicht.
    Hatte mich so gefreut, daß Gerät wieder gefunden zu haben, traue mir aber eine Reparatur selbst nicht zu.
    Könnte ich Ihnen das Gerät zur Durchsicht und eventuell zur Reparatur zukommen lassen, oder haben Sie mir eine Adresse wer das machen könnte?
    Zeit und Kosten sind zweitrangig!!
    Danke Ihnen vorab schon einmal für eine Antwort.
    Gruß Jürgen

    1. Avatar von Norman

      Hallo Jürgen,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Reparaturen mache ich nur an meinen Geräten. Deshalb muss ich hier ablehnen.
      Mittlerweile ist es schwierig geworden, eine Werkstatt zu finden, die Tapedecks oder Walkmen repariert. Aber Du kannst mal der Themenersteller des oben verlinkten Threads aus dem Old Fidelity Forum fragen. Der kann Dir eventuell helfen.

      Viel Erfolg und viele Grüße
      Norman

  4. Avatar von Reinhard
    Reinhard

    Suche den Sony CX20084 seit einem Jahr! Kann mir jemand weiter helfen? Wo bekomme ich das Ding her?

    1. Avatar von Norman

      Hallo Reinhard,

      dieser Chip ist selten und teuer. Manchmal taucht einer ber eBay auf. Aber auch da kann man an eine Fälschung oder an einen defekten Chip kommen. Lange Rede kurzer Sinn, ich weiß es leider nicht.
      Trotzdem viel Glück.

      Grüße Norman

  5. Avatar von Nora
    Nora

    Guten Tag,

    ich bekomme leider, trotz passendem Schrauber, die eine Schraube vo Motor nir gelößt. Langsam fängt auch schon der Kopf an auszunudeln. Hast du vielleicht einen Tip wie ich die gelößt bekomme?

    Gruß

    Nora

    1. Avatar von Norman

      Hallo Nora,

      ist dort Schraubensicherungslack dran? Eventuell musst du den etwas wegkratzen.
      Du kannst auch versuchen, den Motor leicht hin und her zu bewegen, wenn du die restlichen Schrauben draußen hast. Dadurch lockerst du eventuell die festsitzende Schraube. Aber Vorsicht, dass Du bei der Aktion nichts verbiegst.

      Viel Erfolg!
      Grüße Norman

  6. Avatar von Peter Klemm

    Hallo Norman,
    leider habe ich Ihren Beitrag zu spät gefunden, denn er hätte mir sicher schneller weitergeholfen. Ich hatte auch einen D6C zur Reparatur erhalten und für unser Repair-Cafe in Hanau dann einen Reparaturbericht verfasst. Ich möchte den Link darrauf gerne hier vermerken, da es bestimmt im deutschsprachigem Raum anderen Reparateuren helfen kann.
    https://repaircafe-hanau.de/sony-walkman-d6c-professional-reparaturbericht/

    1. Avatar von Norman

      Hallo Peter,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist ein toller und detaillierter Bericht. Ich hab ihn oben im Artikel noch mal verlinkt. So findet er sich leichter.

      Grüße Norman

  7. Avatar von Eik
    Eik

    Hallo,
    das ist ein toller Bericht!!! Danke dafür. Ich bin auf der Suche nach einem fähigen Man/Frau, der mir meine WM D6C wieder fit macht. Der eine klackert sehr deutlich und beide geben keinen Ton von sich, wenn man den Kopfhörer anschließt. Wer weiß um Rat?

    Beste Grüße

    Eik

    1. Avatar von Norman

      Hallo Eik,

      weiter oben hat Peter Klemm vom Repair-Cafe in Hanau geschrieben. Er hat auch einen Link hinterlassen. Dort findest du auch die Kontaktdaten ;-)

      Grüße Norman

      1. Avatar von Eik
        Eik

        Besten Dank!

    2. Avatar von Konrad Hunscha
      Konrad Hunscha

      Moin Ein, läuft dein Sony d6c wieder? Gerade erst den Bericht gelesen. Meine E-Mail ist: revoxdortmund@aol.com
      Gruß Konrad

      1. Avatar von Aaron Heiko Ayki Aykut Guer
        Aaron Heiko Ayki Aykut Guer

        Hallo, ja, er läuft wieder. Ich habe mir sagen lassen, dass der d6c spezielle Ersatzteile braucht und dass herkömmlicje Repaircafes diese niemals reparieren können. Deswegen habe ich meinen D6C zu Herrn Lemke mach Brandenburg geschickt. Der hat den D6C so dermaßen wieder fit gemacht, dass er Qualitäten besitzt wie frisch aus der Fabrik. Megaklasse und absolut hochwertig..

  8. Avatar von Reinhard
    Reinhard

    Bei mir war das Bauteil CX20084 für die Motorsteuerung defekt. Hat über ein Jahr gedauert bis ich das Ding bekommen habe. Wer das braucht – ich hab noch eines ;-)

    1. Avatar von Norman

      Hallo Reinhard,

      vielen Dank für dein Angebot. Im Moment suche ich kein CX20084. Aber vielleicht meldet sich ja ein Leser deines Komentars bei dir.

      Grüße Norman

      1. Avatar von Konrad
        Konrad

        Hallo Reinhard,
        Ich brauche noch eins.
        Gruß Konrad

        1. Avatar von Aaron Heiko Ayki Aykut Guer
          Aaron Heiko Ayki Aykut Guer

          Der Herr Kurt Lemke kann da aushelfen. Ersatzteile hat er und kann auch super reparieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert