Klinkenkabel

Klinkenkabel mit DIN-Anschluss verbinden

Klinkenkabel mit Cinch-Steckern gibt es wie Sand am Meer. Man kann sie in jeder erdenklichen Länge kaufen. Aber wenn man einen DIN-Anschluss am Verstärker hat, wird die Sache kompliziert.

In einem anderen Artikel habe ich schon beschrieben, wie man hochwertige Cinchkabel selber machen kann.

Benötigte Teile

benötigte Teile für das Klinkenkabel
benötigte Teile für das Klinkenkabel

Für das Kabel benötigt man einen Klinkenstecker, einen DIN-Stecker und Mikrofonkabel. Ich habe die Teile alle Vorort gekauft:

Alles zusammen kostet ein paar Euro.

Verdrahtung Klinkenkabel

Belegung Klinkenstecker
Belegung Klinkenstecker

Auf dem Bild oben sieht man die Belegung des Klinkensteckers. Wenn man sich nicht sicher ist, welche Lötanschlüsse die richtigen sind, muss man den Stecker kurz durchmessen. Aber meist ist das das schon ersichtlich, wenn man den Stecker genau ansieht.

Klinkenkabel: vorbereitetes Mikrofonkabel
vorbereitetes Mikrofonkabel

Das Mikrofonkabel wird abisoliert und die Enden werden verzinnt. Der Schirm ist Masse, rot ist rechts und weiß ist links.

Ich würde jetzt auch schon gleich das Gehäuse des Steckers auf das Kabel fädeln. Das wird gerne vergessen.

verlötetes Mikrofonkabel
verlötetes Mikrofonkabel

Mit dem oben beschriebenen Schema wird das Kabel und der Cinchstecker verlötet. Es geht hier sehr eng zu. Deshalb sollte man aufpassen, keine Kurzschlüsse einzubauen.

Die Zugentlastung des Steckers kann jetzt auch zusammengequetscht werden.

DIN-Stecker
DIN-Stecker

Der DIN-Stecker wird auseinander geschraubt und das Gehäuse über das Kabel gefädelt

Belegung DIN Stecker
Belegung DIN Stecker

Auf dem Bild oben sieht man die Anschlussbelegung des DIN-Steckers. An dem Stecker darf man nicht sehr lange löten. Der schwarze Kunststoff schmilzt schnell und der Stecker ist ruiniert.

fertiges Klinkenkabel
fertiges Klinkenkabel

Fazit

Das beschriebene Klinkenkabel ist relativ einfach herzustellen. Die Stecker sind hochwertig und das Mikrofonkabel ist schön flexibel. Es lassen sich beliebige Längen realisieren.

Man kann auch dickere Kabel verwenden. Hier sollte man aber überprüfen, ob der Stecker dann noch passt.

Leider sind die einzelnen Adern im Klinkenkabel nicht einzeln geschirmt. Deshalb wird es etwas Übersprechen zwischen Links und Rechts geben.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare

2 Antworten zu „Klinkenkabel mit DIN-Anschluss verbinden“

  1. Avatar von Tobias
    Tobias

    Hallo, zunächst: ich finde Deine Projekte super! In diesem Beitrag ist einmal von Monitorkabel, einmal von Mikrofonkabel die Rede. Welches wurde denn nun verwendet? Ich gehe von Mikrofonkabel aus, richtig? Freundliche Grüße und Danke für diese Page

    1. Avatar von ichwillinsindernet.de

      Hallo Tobias,

      vielen Dank für den Hinweis. Natürlich hast Du recht. Ich hab es im Artikel angepasst.

      Danke und Grüße
      Norman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert